2. Internationales Jahr der Genossenschaften
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat auf Antrag der Mongolei beschlossen, 2025 zum 2. Internationalen Jahr der Genossenschaften (IYC 2025) zu machen. 2012 hatte sie das 1. Internationale Jahr der Genossenschaften erklärt.
Aus gutem Grund: Genossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag für eine bessere Welt.
„Genossenschaften schaffen eine bessere Welt“ lautet auch das Motto des IYC 2025. „Die innovativen Beiträge der Genossenschaften zur nachhaltigen Entwicklung werden entscheidend sein, um die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Hinblick auf das Jahr 2030 zu beschleunigen", sagte Li Junhua, Untergeneralsekretär der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen.
„Das zweite Internationale Jahr der Genossenschaften wird eine Gelegenheit sein, alle Interessengruppen zu mobilisieren, Genossenschaften überall zu unterstützen und auszubauen und ihren Beitrag für eine bessere Welt zu stärken."
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat auf Antrag der Mongolei beschlossen, 2025 zum 2. Internationalen Jahr der Genossenschaften (IYC 2025) zu machen. 2012 hatte sie das 1. Internationale Jahr der Genossenschaften erklärt. Aus gutem Grund: Genossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag für eine bessere Welt.
Die Mongolei - seit 1992 eine parlamentarische Demokratie
Dass die Mongolei den Antrag gestellt hat, verwundert nur auf den ersten Blick. Der Binnenstaat zwischen Russland und China ist über viermal so groß wie Deutschland und ist mit rund drei Millionen Einwohnern der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Es gibt dort eine wachsende Zahl von Genossenschaften, besonders in Bereichen wie Landwirtschaft, Viehzucht und Handwerk. Diese Genossenschaften helfen, lokale Produkte zu vermarkten, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensbedingungen zu verbessern. Die Regierung und verschiedene Organisationen unterstützen die Entwicklung von Genossenschaften, um die soziale und wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
Globale Bedeutung von Genossenschaften
Die Erklärung zum IYC 2025 unterstreicht die nachhaltige globale Bedeutung von Genossenschaften und betont, dass das Genossenschaftsmodell eine entscheidende Lösung für die Bewältigung verschiedener globaler Herausforderungen ist. Darüber hinaus macht sie die wichtige Rolle deutlich, die Genossenschaften bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 spielen: Genossenschaften bieten den Menschen die Möglichkeit, gemeinsam zu wirtschaften, Risiken zu teilen und ihre Verhandlungsmacht zu erhöhen.
Erfolgreiche Unternehmensform
In nahezu allen Branchen ist die Unternehmensform erfolgreich: ob Stromerzeugung, Wasserwirtschaft, Banken, Landwirtschaft, Schulen oder Journalismus,.… und last but not least uns Wohnungsbaugenossenschaften.
In rund 140 Jahren haben wir Wirtschafts- und Finanzkrisen ebenso wie Weltkriege überstanden. Wir beweisen bis heute, dass Wirtschaftlichkeit und soziales Handeln erfolgreich vereinbar sind.
Wir freuen uns sehr, dass uns diese Ehre erneut zu Teil wurde und feiern dieses besondere Jahr!
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland.